Buchsteinrunde 3 Tages Tour


  • 158.7 km

    Distance

  • 5740 m

    Elevation Gain

  • 5745 m

    Elevation Loss

  • 1301 m

    Max height

  • 416 m

    Min height

  • Road

  • Equip

  • Skill

  • Effort

Descrizione del percorso


Da nur wenige die Buchsteinrunde an einem Tag bewältigen können, gibt es hier auch die Beschreibung der 2- bzw. 3- Tages-Tour. Diese längere Variante, die meistens als 3 Tages MTB Tour gefahren wird, unterscheidet sich von der kürzeren Variante durch die zusätzlichen Steigungen auf die Köpplalm zwischen Palfau und Gams bei Hieflau, sowie die Fahrt durch das Johnsbachtal hinein mit der anschließenden 3 Almen Tour. Das sind dann 39 Kilometer und 1.779 Höhenmeter mehr als die Tour auf der 2 Tages Variante. Einige der besten Strecken im Nationalpark Gesäuse und dem Naturpark Eisenwurzen wurden zu dieser großartigen MTB-Runde zusammengefasst. Die abwechslungsreiche Landschaft der Buchsteinrunde besteht aus den imposanten Bergen, den glasklaren Bächen und Flüssen, sowie lange Strecken durch die Wälder der Region. Die Gasthäuser Hensle in St. Gallen, Stiegenwirt in Palfau und Kölblwirt in Johnsbach bieten dafür maßgeschneiderte Übernachtungspakete mit weiteren Zusatzangeboten wie z.B. Aktuelle Tourenkarte, Leih GPS Gerät, Gepäcktransport und versperrbare Radgarage. Trotz ausreichender Beschilderung empfehle ich euch die Verwendung eines GPS Gerätes zur besseren Orientierung. Die Buchsteinrunde beginnt in St. Gallen mit einer kleinen Steigung durch das Bergerviertel und dann weiter hinauf in Richtung Pfarralm. Auf dem Schoberweg erreichen wir nach 4,1 km, beim Ennsbaum 760m, mitten im Wald die erste kleine Passhöhe. Anschließend fahren wir auf der Schotterstraße wieder bergab nach Unterlaussa. Von Unterlaussa bei km 7 bis Kilometer 12,5 geht es auf der Hengstpaß Landesstraße L550 meist gemütlich leicht bergab. Dann folgt wieder eine kleine Steigung auf das Platzl hinauf und weiter nach Weißenbach bei St. Gallen. In der Nähe des Bahnhofs befindet sich auf 413m der tiefste Punkt dieser Tour. Entlang der Enns fahren wir nun durch die Wolfsbachau zuerst wieder leicht bergauf und ab km 21 durch das Wolfsbachtal 4,5 Kilometer weit mit einer durchschnittlichen Steigung von 8,5% hinauf zur Pflegeralm. Nach der Abfahrt geht es bei Km 29 auf der Landesstraße L705 noch ein paar Meter leicht bergauf bis zur Passhöhe am Erbsattel. Am Schloss Kassegg vorbei rollen wir gemütlich hinunter nach Großreifling. Wo du nach der Ennsbrücke zuerst der Enns und nach dem Zusammenfluss der Salza entlang 1,5 km nach Osten fährst. Die nächste Auffahrt auf einer Schotterstraße beginnt bei km 37. Wir folgen nun der Alpentour Austria hinauf durch den Tiefengraben und über die Sulzbachalm zum Gamssteinhals. Anschließend nochmal kurz bergauf zur Naturfreundehütte und über die Moaralm wieder abwärts nach Palfau. Von Palfau weg fahren wir auf der Erlauftalstraße ca. einen Kilometer in Richtung Gams und biegen dann zur Köpplalm hinauf nach links ab. Auf einer gepflegten Forststraße mit einer durchschnittlichen Steigung von 9% erreichen wir mit 1.242m nach 66,2 km den höchsten Punkt neben den nur ca. 60m höheren Kogel – Wolfstein. 800m später und schon 120 Höhenmeter tiefer liegt die nichtbewirtschaftete Köpplalm. Die weitere Abfahrt erfolgt durch den Krautgraben und die imposante Nothklamm raus nach Gams bei Hieflau. Nach der Ortsdurchfahrt geht es auf der Erlauftalstraße über die Radstatthöhe (durchschnittlich 8%, 150 Höhenmeter) nach Mooslandl. Dort verlassen wir die Hauptstraße und fahren über eine ebenfalls asphaltierte Nebenstraße über den Hafnerboden nach Lainbach. Es folgen 3,5 Kilometer auf der Eisenstraße B115 und kurz bergauf über Wandau nach Hieflau 503m. Die Auffahrt von Hieflau zur Hochscheibenalm 1.190m im wunderschönen Nationalpark Gesäuse ist ca. 8 km lang, wobei 6 km davon eine durchschnittliche 10%ige Steigung aufweisen. Die Abfahrt erfolgt über die bewirtschaftete Kroißenalm hinunter nach Gstatterboden. Nach dem Naturpark Pavillon fahren wir 500m auf der Gesäusestraße bis zum Bahnübergang und dann nicht nach links über die Ennsbrücke, sondern geradeaus über die Rauchboden MTB Tour 3 Kilometer weit bis zum Bahnhof Johnsbach. Vom Bahnhof weg schieben wir die Räder 200m lang, überqueren das Bahngleis und die aus Holz gebaute Fußgängerbrücke über die Enns. Der zweite Tag endet mit der Fahrt auf der Straße nach Johnsbach. Vorbei am Gasthof Bachbrücke - 596m fahren wir 5 Kilometer später durch das kleine, idyllische Bergdorf Johnsbach im Gesäuse auf 760m. Nach dem Ort Johnsbach folgt der nicht sehr schwierige, 2km lange Anstieg ins obere Johnsbachtal. Vom Gasthof Kölblwirt und fahren auf der Straße 2,4 km weiter in das Johnbachtal (971m) hinein. Am Ebnerhof vorbei fahren wir auf einer Schotterstraße zuerst in Richtung Kölblalm. Der erste Kilometer durch die Klamm mit den beiden, kurzen Tunnel hat eine durchschnittliche Steigung von 12% und wird dann bis zur Kölblalm 1.120m wieder flacher. Nach der Kölblalm fährt man den gleichen Forstweg wieder 600m weit zurück und biegt dann nach links ab. Bei Kilometer 117,4 und auf einer Höhe von 1.272m befindet sich die Ebneralm. Von der sonnigen Terrasse hat man eine sehr gute Aussicht ins Johnsbachtal. 500m nach der Ebneralm biegt man auf der sehr gut beschilderten MTB Tour nach rechts ab und 200m später erreichen wir den höchsten Punkt 1.310m. Je nach Wetterlage können die ersten Meter nach der Ebneralm ein bisschen matschig sein. Der Forstweg auf der Abfahrt zur Zeiringeralm ist am Anfang sehr schön und wird dann im Verlauf aber steiler und steiniger. Die Zeiringeralm liegt mit 1.120m gleich hoch wie die Kölblalm. Bis zur Zeiringeralm darf man auch mit dem Auto fahren. Deshalb ist ab hier wieder mit Gegenverkehr zu rechnen. Die nächsten 11,5 Kilometer rollen wir gemütlich durch das sehr schöne Johnsbachtal Tal auswärts bis zum Weidendom an der Gesäusestraße und biegen dann in Richtung Admont ab. Besonders sehenswert sind 3 Kilometer später beim Gesäuseeingang die Stromschnellen der Enns. Bei Km 137 verlassen wir die Gesäusestraße und fahren auf einer asphaltierten Nebenstraße nach Weng im Gesäuse. Hier solltest du bei der Brücke über die Enns eine kleine Pause einlegen und die wunderbare Aussicht zurück auf den Gesäuseeingang genießen. In Weng im Gesäuse beginnt die letzte große Steigung auf den Kletzenberg hinauf zum Buchauersattel. Nach drei Kilometern auf der Buchauer Bundesstraße verlassen wir die Hauptstraße wieder und meistens auf Schotterstraßen fahren wir nach St. Gallen hinunter. Bei Km 153 erreichen wir den Forellenhof und nach der kleinen Steigung in Grießbach fahren wir durch den Ortsteil Oberreith und am Wasserspielpark vorbei. Nach sehr erlebnisreichen 159 Kilometern beenden wir diese wunderbare Mountainbiketour wieder in St. Gallen.  


http://www.gps-tour.info/en/tracks/detail.124302.html


Since only few can master the book stone round in a day, there is also the description of the 2 or 3 day tour. This longer variant that is mostly than 3 day MTB tour went, differs from the shorter variant with the additional upgrades to the Köpplalm between Palfau and Gams, and the drive through the Johnsbach into the subsequent 3 Pastures. Then there are 39 kilometers and 1,779 meters of altitude over the tour on the 2 day option. Some of the best routes in the National Park Gesäuse and the Nature Park Eisenwurzen were combined into this great MTB-round. The varied landscape of the book stone round consists of the imposing mountains, the crystal clear streams and rivers, as well as long distances through the forests of the region. The Guest Hensle in St. Gallen, Stiegenwirt in Palfau and Koelbl host in John Bach offer tailor-made for overnight packages with other additional services such as Current tour card, Lend GPS, baggage transport and lockable bike garage. Despite adequate signage I recommend you to use a GPS device for better orientation. The book stone round begins in St. Gallen with a small slope by the Viertel and then further up towards Pfarralm. On the Schoberweg we reach after 4.1 km, while Ennsbaum 760m, in the woods, the first small pass. Then we drive on the gravel road back downhill to Unterlaussa. Of Unterlaussa at seven km until km 12.5, it goes on the Hengstpaß country road L550 most comfortable downhill. Then again follows up a small slope on the Platz and continue to Weissenbach at St. Gallen. Near the railway station is situated at 413m the lowest point of the tour. Along the Enns we drive through the Wolfsbachau first slightly uphill and down 21 km by 4.5 km Wolfsbachtal far with an average gradient of 8.5% up to Pflegeralm. After the exit turn at Km 29 on the country road L705 a few meters uphill to the pass at Erbsattel. Am Schloss Kassegg past we roll gently down after Großreifling. Where you go to the bridge over the Enns Enns and the first after the confluence of the Salza along 1.5 kilometers to the east. The next driveway on a gravel road starts at km 37 We now follow the Alps Tour Austria up through the deep trenches and on the Sulzbachalm to Gamssteinhals. Then another short uphill for nature lovers hut and the Moaralm down again after Palfau. From Palfau away we go on the Erlauftalstraße about a kilometer towards Gams and then turn to Köpplalm up to the left. In a well maintained forest road with an average gradient of 9%, we reached 1.242m 66.2 kilometers from the highest point in addition to only about 60m higher Kogel & ndash; Wolfenstein. 800m later and already 120 meters lower is the unmanaged Köpplalm. The further descent is made by the herb ditch and the imposing Nothklamm out by Gams. After the cross-town it is on the Erlauftalstraße on Radstatthöhe (8% on average, 150 meters) to Mooslandl. Here we leave the main road and drive over a well paved side road on the ground after Hafner Lainbach. Following are 3.5 km on the iron road B115 and short uphill on Wandau to Hieflau 503m. The driveway of Hieflau to Hochscheibenalm 1.190m in the beautiful National Park Gesäuse is approximately 8 km long, with 6 km of which have an average 10% slope. The departure is down to Gstatterboden on the managed Kroißenalm. After Nature Park Pavilion we drive 500m on the Gesäusestraße to the level crossing and then not left over the Enns bridge, but straight through the smoke ground MTB Tour 3 kilometers from the railway station John Bach. From the train station we push away the wheels 200m long, cross the railroad track and the built wooden pedestrian bridge over the Enns. The second day ends with a trip on the road to John Bach. Past the bridge inn Bach - 596m we drive five kilometers later by the small, idyllic mountain village John Bach in Gesäuse to 760m. After the village of John Bach of not very difficult, 2km long climb follows the upper Johnsbach. From Gasthof Koelbl host and drive on the road 2.4 km further into the Johnbachtal (971m) into it. On Ebnerhof past we drive on a gravel road in the direction of first Kölblalm. The first kilometer through the gorge with the two short tunnel has an average gradient of 12% and then to Kölblalm 1.120m flat again. After Kölblalm you drive the same forest 600m far back again and then turn left. At km 117.4 and at an altitude of 1.272m is the Ebneralm. From the sunny terrace you have a very good view into Johnsbach. 500m after the Ebneralm turn on the very well-marked mountain bike tour to the right and 200m later we reach the highest point 1.310m. Depending on the weather the first few meters can be a bit mushy after Ebneralm. The forest on the descent to Zeiringeralm is at the beginning very nice and then in the course but steep and rocky. The Zeiringeralm is with 1.120m same as the Kölblalm. Until Zeiringeralm may also be reached by car. Therefore, from here to reckon again with oncoming traffic. The next 11.5 km, we rolled leisurely through the beautiful valley Johnsbach away to Willow at the Gesäusestraße and then turn towards Admont. Particularly worth seeing are three kilometers later when Gesäuseeingang the rapids of the river Enns. At Km 137 we leave the Gesäusestraße and driving on a paved side road to Weng im Gesäuse. Here you should at the bridge over the Enns take a break and enjoy the wonderful views back to the Gesäuseeingang. In Weng im Gesäuse the last major slope begins on the Kletzenberg up to Buchenauer saddle. After three kilometers on the book Auer federal road we leave the main road again and mostly on gravel roads we drive down to St. Gallen. At Km 153 we reach the Forellenhof and after the small slope in Grießbach we drive through the district Oberreith and the water park pass. After a very eventful 159 kilometers we finish this wonderful mountain bike tour again in St. Gallen.


http://www.gps-tour.info/en/tracks/detail.124302.html

Mappa/Altimetria

Immagini


Download

Scarica il file GPS

Scarica l'intero percorso