3 Tagestour Bregenzer Wald; Lechtal; Verwall


  • 153.2 km

    Distance

  • 5303 m

    Elevation Gain

  • 5307 m

    Elevation Loss

  • 2093 m

    Max height

  • 699 m

    Min height

  • Road

  • Equip

  • Skill

  • Effort

Routenbeschreibung


1 Tag: Die 3 Tagestour startet in Mellau im Bregenzer Wald. Im Hotel Kanisfluh kann man noch Frühstücken und darf sich dann auch noch unten im Skiraum umziehen. Man startet ins Mellental entlang dem Mellenbach auf breitem Schotterweg. Über die Lindachbrücke (gerade gesperrt, uns hat Sie aber gut ausgehalten) Richtung Alpe Hauser und ins Skigebiet Kanisfluh. Über Almen und Schotterwege zur Edelweishütte. Hier hat man 1300 hm geschafft und sich eine Pause verdient. An der Hütte links erst Schotterweg, dann Trail (Trail für MTB gesperrt :-( ) hinunter nach Au. Wenn man den Trail nicht nehmen will Teerstraßenabfahrt nach Au. Dort relaxt an der Bregenzer Ach entlang (Radweg Schotter/Teer) in Richtung Schröcken Hochtannbergpass. Die letzten KM gehen auf der Strasse nach Schröcken, Verkehr hält sich aber in Grenzen. In Schröcken rechts durch den Wald (Teer und Steil!!) zum Etappenziel Berghotel Körbersee. Ein Almbesitzer hat mal wieder ein Schild MTB Gesperrt aufgehängt, trotz normalem Almweg??? Wir sind einfach weitergefahren. Nach erster begegnung mit Murmeltieren kommt man nun in traumhafter Kulisse am Berghotel an. Zimmer reservieren 38€ mit Frühstück für die einfachen aber neuen Zimmer. Bike in Garage, Wirtsleute nett!! 2 Tag: Nach Frühstück am See entlang die erste kurze Rampe: Dann kurzes Schiebestück (5 min.) nun eben oder leicht steigend ins Auenfeld (Skigebiet Schröcken Südhang). Nun Richtung Oberlech und weiter an den Gipslöchern vorbei zur Kriegeralpe. Ein paar Rampen sind da schon drinn). Ein kleiner Abstecher zur Palmbar auf 2100m (nur im Winter offen) bietet einen klasse Blick in die Lechtaler Alpen. Zurrück und in rassanter Abfahrt nach Zug (bremsen werden heiß). Dann die landschaftlich schöne Rundfahrtum den Spullerschafberg leicht steigend zur Ravensburger Hütte. Asphaltstrasse und gelegentlich kommt ein Bus. Auf der Hütte Mittagspause machen und den Blick am Sprullersee geniesen. Dann auf Schotter weiter über das Stierlochjoch (2000m) hinunter nach Zug. Nach kurzem Schotterweg am Abzweig gerade aus in den Trail. Den sieht man schon vom Joch. Bitte wie immer auf Wanderer rücksicht nehmen, der Trail lohnt sich!!!. In Zug am Fischteich käffchen trinken und dann weiter am jungen Lech (Trail, links vom jungen Lech) bis zum Älple (über die neue Brücke). Hier hat mein Navi kurz nicht aufgezeichent, aber man kann sich nicht verfahren. Dann wieder auf die Teerstrasse angenehm steigend bis zum Formariensee und zur Freiburger Hütte. Hier ist die zweite Übernachtung (Vorbuchen über Internet möglich, tolle Wirtsleute) Bei Bier, Kaiserschmarren und schönem Wetter ist die Terasse einfach klasse und man trifft viele Biker (Transalpstation). Ein Lob an den Hüttenwirt auch fürs Frühstück. 3 Tag: Von der Hütte hinunter Richtung See und nach kurzer Abfahrt links den Einstieg nehmen zur Laguzalpe. Es folgt ein Schiebe- / Tragestück von ca. 1 Stunde zur oberen Laguzalpe. Kleine Teilstücke kann man auch gut fahren. Rassant hinunter zur Laguzalpe und rechts haltend zum Garmilsattel (1880m). nun vernichtet man 900 Höhenmeter am Stück hinab nach Sonntag. Man kann nun der Bundesstrasse nach rechts folgen und über Fontanelle nach Damüls fahren. Die ruhigere Variante ist der Weg hinter dem Glatthorn vorbei nach Damüls. Hier ist aber wieder wandern angasagt (ca.40min. am teilweise steilen Hang entlang). Für nicht ganz schwindelfreie eine kleine Herausforderung!! . An der vorletzten Serpentinenwindung nicht den Wegweisern nach Damüls folgen (Wanderweg im Wald mit extremer Steigung) sondern weiter auf dem Schotterweg fahren. Wir haben das Stück getragen, es war kein vergnügen!!! Beide Wege treffen oben wieder zusammen. Nun weiter zur Vordertürtschalpe. Dannach kommt das Schiebestück. bis zur unterdamülser Alpe. Dann eben vor in Richtung Damüls und Abfahrt in den Ort zur Mittagspause. Von dort in den Faschinaweg dem Wegweiser nach Richtung Au. Ein letzter Anstieg (200hm.) zur vorderen Kriegerbodenalpe im Atintopel. Den Bach überqueren und nun in genüsslicher Abfahrt hinunter nach Au und am Bregenzer Ach die letzten Meter zurrück nach Mellau. Tip: Wenn man im Kanisfluhhotel noch etwas isst kann man fragen ob man sich im Saunabereich Duschen und für die Heimfahrt frisch machen kann. Viel Spaß bei der Tour!!!!  


http://www.gps-tour.info/en/tracks/detail.68329.html

Karte/Höhenprofil

Bilder


Download GPS Datei

GPS Datei herunterladen

Gesamte Seite für späteren Ausdruck herunterladen